🔋 Grüne Impulse auf der Hannover Messe 2025 – PtX Lab Lausitz zieht positive Bilanz: Prominente Besucher*innen, interessante Gespräche, anregender Austausch – das Fazit des PtX Lab Lausitz, des Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) und des Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) nach fünf ereignisreichen Messetagen auf der #HM25 ist positiv. Gespräche mit Besucher*innen aus aller Welt brachten neue Impulse für die interdisziplinäre Arbeit an einem klimafreundlicheren Luft- und Schiffverkehr und der „grünen“ Transformation der Industrie. ✨ Highlights für die Kolleg*innen vor Ort waren die Begegnungen mit Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller, dem Parlamentarischen Staatssekretär Michel Kellner und der Abteilungsleiterin für Industriepolitik Dr. Beate Baron (beide Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz). Am Stand informierten sie sich persönlich über die Arbeit und aktuelle Projekte der Cottbusser Kompetenzzentren. Das „PtX Lab Lausitz – Praxislabor für Kraft- und Grundstoffe aus grünem Wasserstoff“ erarbeitet die fachlichen Grundlagen für den Markthochlauf einer umweltverträglichen und nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Power-to-X (PtX)-Produkten auf Basis von grünem Wasserstoff. Das in Cottbus angesiedelte Kompetenzzentrum ist ein Geschäftsbereich der ZUG. 👉 Mehr zu den Aktivitäten des PtX Lab Lausitz: https://ptxlablausitz.de/ #HM25 #PtX #Energiewende #Dekarbonisierung #Klimaschutz Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) HANNOVER MESSE
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Government Administration
Wir halten Sie über Aktivitäten und Neuigkeiten der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (gGmbH) auf dem Laufenden.
About us
Wir setzen Impulse für den Schutz von Umwelt, Natur und Klima: Mit diesem Anspruch agiert die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH seit ihrem Start im Jahr 2018. Konkret entwickeln und betreuen wir im Auftrag mehrerer Bundesministerien eine Vielzahl von Förderprogrammen und strategischen Projekten. Wir leisten einen Beitrag für eine klimaneutrale Welt, den Erhalt von Biodiversität und den nachhaltigen Umgang mit ökologischen Ressourcen. Leitlinie und Fundament unserer Arbeit sind die Ziele der Bundesregierung für den Schutz von Umwelt, Natur und Klima. Ob klassisches Förderprogramm, neuer Wettbewerb, Modellprojekte, Kompetenzzentren oder Wissensplattformen: Wir konzipieren, bauen die benötigten Strukturen auf, begleiten die Umsetzung und evaluieren die Ergebnisse. Wir beraten Antragstellende, prüfen Förderanträge und sorgen für eine zielgerichtete und effiziente Verwendung der Mittel. Zusätzliche Leistungen wie eine zielgruppengerechte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder professionelles Veranstaltungsmanagement ergänzen unser Aufgabenspektrum. Qualität, Wirtschaftlichkeit und Effizienz sind grundlegende Maximen unserer Arbeit. Die von der ZUG betreuten Initiativen zeigen, was in Umwelt-, Natur- und Klimaschutz konkret möglich ist, ob in Kommunen, sozialen Einrichtungen, Start-ups oder Industrieunternehmen – in Deutschland wie weltweit. Wir vernetzen Akteur*innen und schaffen mit ihnen neue Ideen und Ansätze. Wir vereinen Expertise zur Gestaltung und Umsetzung von Förderprogrammen sowie strategische Kompetenzen für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Mit diesem Leistungsportfolio bieten wir Lösungen aus einer Hand. Mehr als 1.000 Beschäftigte sind an den Standorten Berlin, Bonn und Cottbus an der Schnittstelle von Politik und Praxis gemeinsam tätig. Die ZUG agiert nicht gewinnorientiert und verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Impressum: https://www.z-u-g.org/impressum/ Datenschutz: https://www.z-u-g.org/datenschutz/
- Website
-
https://www.z-u-g.org
External link for Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
- Industry
- Government Administration
- Company size
- 1,001-5,000 employees
- Headquarters
- Berlin
- Type
- Nonprofit
- Founded
- 2017
- Specialties
- Umweltschutz, Naturschutz, and Klimaschutz
Locations
-
Primary
Stresemannstraße 69-71
Berlin, 10963, DE
-
Robert-Schumann-Platz 3
Bonn, 53175, DE
-
Karl-Liebknecht-Straße 33
Cottbus, 03046, DE
Employees at Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
-
Karen Kleinwort
Project Manager International Climate Initiative (IKI) at ZUG gGmbH
-
Kathrin Bergmann
Head of Department Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH
-
Nina Khuchua
International Climate Initiative (Urban Developement, Mobility and Infrastructure) bei Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG)
-
Daniel B.
Updates
-
🌍 📄 Wie hat die International Climate Initiative (IKI) im vergangenen Jahr erfolgreich zu einem transformativen Wandel beigetragen? Darüber informiert der neu herausgegebene Jahresbericht. Sie finden darin Einblicke zu: ✅ Schwerpunkte Handlungsfelder: Wie die IKI die Dekarbonisierung der Industrie, die Energiewende, den Erhalt der Biodiversität und die Klimaresilienz unterstützt. ✅ Zahlen & Fakten: Messbare Fortschritte bei der Emissionsminderung, dem Schutz von Ökosystemen und der Anpassung an die Umwelt sowie ein Überblick über die IKI-Förderung 2024. ✅ Neue Entwicklungen: Innovationen, die unsere Prozesse und Wirksamkeit verbessern. ✅ Wichtige Veranstaltungen: die Rolle der IKI bei der COP29, der CBD COP16 und anderen hochrangigen Dialogen. ℹ️ Mehr Infos: https://lnkd.in/e3JZgSbn #Artenvielfalt #Klimaschutz #IKI2024Impact #Ökosystem #COP29 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Discover the IKI 2024 Annual Report! The 2024 Annual Report of the International Climate Initiative (IKI) offers a comprehensive overview of how we are addressing climate change and biodiversity loss across the globe. 🌍 Inside, you’ll find insights on: 📌 Priorities fields of action – How the IKI supports industry decarbonisation, energy transition, conservation of biodiversity, and climate resilience. 📌 Facts & figures – Measurable progress in emissions mitigations, ecosystem conservation, and adaptation efforts and an overview of the 2024 IKI funding 📌 New developments – Innovations that make our processes and impacts better 📌 Major events – IKI’s role at COP29, CBD COP16, and other high-level dialogues. Explore how the IKI contributes to transformative change. Over the next few weeks, we will highlight key areas in more detail. Stay tuned! You want to directly dive in? Visit the IKI website for the full report! #IKI2024Impact Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Auswärtiges Amt (Federal Foreign Office) Germany Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
-
-
🚍 Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz, umgesetzt von der ZUG im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), geht bundesweit auf Tour - alle Infos und Termine ⬇️ .
🚐⚡Eine Werkstatt im Gepäck? Das geht – mit dem neuen E-Bus der KI-Ideenwerkstatt! Die KI-Ideenwerkstatt ist jetzt noch mobiler. Ob Berlin, Regensburg oder Stralsund – mit unserem orangenen Bus sind wir bei Events vor Ort nicht mehr zu übersehen. Euch erwarten spannende KI-Demos, Workshops und interaktive Formate. Die ersten Stopps stehen bereits fest: Beim Umweltfestival in Berlin und beim Verstehbahnhof in Fürstenberg an der Havel freuen wir uns darauf, euch persönlich an unserem mobilen Stand kennenzulernen. Kommt vorbei, diskutiert mit uns und entdeckt die Möglichkeiten der KI für den Umweltschutz! Mehr unter https://lnkd.in/e2yt-2bB. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl Harald KEUCHEL Wolf Schneider Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH Melanie Stolzenberg-Lindner
-
-
Bürger*innen gestalten einen nachhaltigen Strukturwandel in den Kohleausstiegsregionen - mit Unterstützung durch das Förderprogramm „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa) des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Drei Projekte zeigen, wie sie wichtige Beteiligungsprozesse vor Ort erfolgreich gestalten und gemeinsam mit Bürger*innen kreative Lösungen entwickeln: 1️⃣ Bessere Anbindung der Dörfer im Rheinischen Revier an den öffentlichen Nahverkehr: Der Citizen-Science-Ansatz „Alte Dörfer, Neue Wege – Unterwegs in Richtung Zukunft" im Projekt „MehrWertRevier“ der Verbraucherzentrale NRW zeigt, wie partizipative Forschung konkrete Probleme der Bürger*innen adressieren kann. 2️⃣ Das Projekt „Ein integriertes Nachhaltigkeitskonzept für Niesky“ setzt auf bürgerschaftliche Mitsprache, um eine nachhaltige Stadtentwicklung voranzutreiben. Ein gelungenes Beispiel dafür ist die Umnutzung einer alten Scheune. 3️⃣ Das Projekt „PartizipNatur" der Spreeakademie zeigt, wie Bürgerbeteiligung zu greifbaren Veränderungen führt. In Vetschau und seinen ländlich geprägten Ortsteilen gestalten Anwohner*innen aktiv ihr Umfeld mit. Durch Bildungsangebote und Mitmach-Workshops entstehen naturnahe Begegnungsorte. Mehr lesen: https://lnkd.in/dbVtmBAE
-
💪 Sie möchten sich für Umwelt-, Klima- und Naturschutz einsetzen? Dann sind Sie bei der ZUG genau richtig. Im Auftrag mehrere Bundesministerien entwickeln und betreuen wir Förderprogramme und strategische Projekte – national und international an drei Standorten: in Cottbus, Berlin und Bonn. 💡 🍀 Eine klimaneutrale Welt, der Erhalt von Biodiversität & der nachhaltige Umgang mit ökologischen Ressourcen: Dafür setzen sich unsere mehr als 1.000 Mitarbeitenden mit viel Engagement und ihrer Expertise in ganz unterschiedlichen Bereich ein. Werden Sie Teil unseres motivierten Teams und bewerben Sie sich jetzt: ☑️ Referent*innen (w/m/d) Szenarien und Simulation PtX Lab Lausitz: https://lnkd.in/dsmqNg-r ℹ️ Informieren Sie sich auch gern in unserem Karriereportal: https://lnkd.in/d7hG_-Wr #JobmitSinn #Umweltschutz #Hiring
-
-
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH reposted this
🟢 „Grüne Leitmärkte: Die Perspektive der Industrie“ – Ihre Expertise ist gefragt! Aktuell erheben unsere Kolleginnen Ece Oyan und Dr. Chiara Iurato Informationen, um herauszufinden, wie Industrieunternehmen die Schaffung grüner Leitmärkte bewerten – sowohl branchenspezifisch als auch übergreifend. Auf der HANNOVER MESSE suchen die Fachreferentinnen das direkte Gespräch mit Ihnen. Sie führen die Befragung durch und beantworten Ihre Fragen. Warum ist diese Befragung relevant? Um erste Leitmärkte für klimafreundlich produzierte Grundstoffe und Endprodukte (sog. „grüne Leitmärkte“) zu etablieren, ist es entscheidend, die Perspektiven der Industrie in die politische Maßnahmenentwicklung einzubeziehen. Ihre Expertise hilft uns, die ökonomischen und regulatorischen Anforderungen der Industrie fundiert zu verstehen. 📆 Unter dem Titel „Grüne Leitmärkte: Die Perspektive der Industrie“ können Sie noch bis zum 30. April 2025 an der Online-Befragung teilnehmen. ➡️ https://lnkd.in/eB8AgaZi 🤝 Wir freuen uns über Ihre Beteiligung und laden Sie ein, uns noch bis Freitagabend in Halle 13 am Stand D66 zu besuchen und mit uns ins Gespräch zu kommen!
-
-
100 neue Vorhaben zur Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen ausgewählt: Damit geht das dritte Antragsfenster der Förderrichtlinie „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ (AnpaSo) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in die Umsetzung. Verantwortet wird das Programm durch die ZUG als Projektträgerin. Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Kindertagesstätten, Alten- und Pflegeheime und weitere soziale Einrichtungen werden mit einer Fördersumme von insgesamt 11,85 Mio. Euro dabei unterstützt, sich an die Folgen der Klimaerhitzung anzupassen. Im Fokus stehen dabei Klimaanpassungskonzepte und Vorhaben, die naturbasierte Maßnahmen, wie Gründächer und Fassadenbegrünungen, die Entsiegelung von Flächen oder die Anlage von Wasserflächen, zur Anwendung bringen. Sie dienen der Klimaanpassung und zugleich dem natürlichen Klimaschutz, der Biodiversität, dem Speichern von Regenwasser, der Verbesserung der Luftqualität sowie dem Lärmschutz. Mehr Infos: https://lnkd.in/ddACNxb3 #Klimaanpassung #Klimaschutz #Biodiversität #Artenvielfalt
-
👍 Ein gelungenes Beispiel für die Anwendung offener Technologien für den #Umweltschutz: das Pilotprojekt KI-basiertes Insektenmonitoring, unterstützt von der #KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz. ⬇️
Wie lassen sich Insekten erfassen, ohne sie zu töten? 🦋🐝 Das Pilotprojekt KIM – KI-basiertes Insektenmonitoring zeigt, wie es geht: Eine Malaisefalle mit Kameratunnel erkennt und analysiert Insekten in Echtzeit mit KI. Dank kostengünstiger Hardware sowie Open-Source-Software können Interessierte das Projekt einfach nachmachen. Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), umgesetzt durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH, unterstützt das Projekt als eines von sechs ausgewählten Pilotprojekten im Rahmen des Ideenwettbewerbs „KI-Ideenwerkstatt X Prototype Fund Hardware: Offene Technologien für den Umweltschutz“. Es erhält 24.500 Euro, um seine Idee und damit den Umweltschutz mithilfe von KI voranzubringen. Mehr über das Projekt erfahrt ihr hier: https://lnkd.in/e3fmbEMe #KI #Insektenmonitoring #Umweltschutz #CitizenScience #Naturschutz Hochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld Prototype Fund Wolf Schneider Harald KEUCHEL Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl Stephan Didas Christopher Galle
-
-
🚀 Besuchen Sie das Team des PtX Lab Lausitz auf der Hannover Messe 2025! Die HANNOVER MESSE 2025 hat begonnen – und das PtX Lab Lausitz ist erstmals als Aussteller dabei. Noch bis zum 4. April präsentiert der Lausitzer Think and Do Tank Ideen und innovative Lösungen für eine klimaneutrale Industrie. Das Team des PtX Lab Lausitz freut sich auf den Austausch mit Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Zum Messeauftakt besuchten Brandenburgs Wirtschaftsminister Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, und Daniel Keller, Minister im Wirtschaftsministerium Brandenburg, die Kolleg*innen am Stand. Dort informierten sie sich persönlich über aktuelle Projekte des Cottbusser Kompetenzzentrums. 📍 Sie finden das PtX Lab Lausitz am Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) in Halle 13, Stand D66. Mit dabei sind Kolleg*innen des Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) sowie des Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI). 🎟️ Jetzt Gratis-Ticket sichern und mit Expert*innen über grüne Mobilität sowie die Defossilisierung der Industrie sprechen: https://lnkd.in/dBSk9ka6 Das „PtX Lab Lausitz – Praxislabor für Kraft- und Grundstoffe aus grünem Wasserstoff“ erarbeitet die fachlichen Grundlagen für den Markthochlauf einer umweltverträglichen und nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Power-to-X (PtX)-Produkten auf Basis von grünem Wasserstoff. Das in Cottbus angesiedelte Kompetenzzentrum ist ein Geschäftsbereich der ZUG. #HM25 #PtX #Energiewende #Dekarbonisierung #Klimaschutz Fotos: PtX Lab Lausitz / Newpic Photography
-
-
♻️ Kreislaufwirtschaft in Nordrhein-Westfalen mit dem europäischen Umweltförderprogramm LIFE: Gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW hatte die LIFE-Beratungsstelle der ZUG am Donnerstag zu einem regionalen Workshop ins Auditorium des Ministeriums nach Düsseldorf eingeladen. ℹ️ Vorgestellt wurde LIFE mit seinem Teilprogramm "Circular Economy and Quality of Life" sowie weitere Förderoptionen für die Kreislaufwirtschaft in NRW. Die Teilnehmenden bekamen hilfreiche Tipps für einen erfolgreichen LIFE-Antrag und Fabian Fuhr vom Unternehmen RMS Raw Material Service präsentierte ein erfolgreiches LIFE-Beispiel aus der Praxis. Expert*innen der LIFE-Beratungsstelle und des Ministeriums standen Akteur*innen aus Wirtschaft, Verbänden, Städten und Landkreisen für Gespräche rund um die LIFE-Förderung zur Verfügung. Danke an alle Beteiligten! ➡️ Weitere Infos zur Veranstaltung und zum Förderprogramm LIFE: https://lnkd.in/eHMvSYCz LIFE Programme CINEA - European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency Philipp Kaufmann Katalin Lüttmann Julia Oldenburg Cornelius Laaser #Kreislaufwirtschaft #CircularEconomy #Umweltschutz #NRW Fotos: ZUG
-
Affiliated pages
-
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)
Government Administration
-
Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
Think Tanks
Cottbus, Brandenburg
-
Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI)
Think Tanks
Cottbus, Brandenburg
-
Künstliche Intelligenz für Umwelt & Klima
Government Administration
Berlin, Berlin