Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
|
|
Im Fokus: News aus der ZUG
Ausgabe April 2025
|
Liebe Leser*innen,
sich austauschen und einander zuhören, unterschiedliche Perspektiven diskutieren und gemeinsam Lösungen finden: Diese wesentlichen Bestandteile für konstruktive Auseinandersetzungen in der Demokratie gelten auch für unsere Arbeit, denn nur so kann der Umwelt-, Natur- und Klimaschutz auf ganz unterschiedlichen Ebenen mit verschiedenen Akteur*innen und Sichtweisen gebündelt und weitergebracht werden. In den vergangenen Wochen haben wir genau dies getan:
Beim Green-AI Hub Forum präsentierten Pilotprojekte ihre Ergebnisse und etwa 200 Teilnehmende diskutierten über nachhaltige KI-Lösungen im Mittelstand. Auch bei der Hannover Messe standen am Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Gespräche und Netzwerken für das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI), das PtX Lab Lausitz sowie das Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) im Mittelpunkt. Einblicke erhalten sie in den dort entstandenen Filmen.
Damit Projekte zum natürlichen Klimaschutz noch schneller und passgenauer auf den Weg gebracht werden, werden Regionalbüros in den Ländern eingerichtet. Sie bilden eine wichtige Schnittstelle zwischen Bund, Ländern und den Akteur*innen vor Ort.
Informieren Sie sich über diese und weitere Themen in der neuen Ausgabe des ZUG-Newsletters. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
Ihre ZUG-Unternehmenskommunikation
|
Aktuelles aus den Projekten und Programmen
|
|
IKI-Jahresbericht 2024 veröffentlicht
|
Die Internationale Klimaschutzinitiative bietet einen Überblick über zentrale Zahlen und Fakten, die Weiterent-wicklung des Förderprogramms sowie eine Rückschau auf Veranstaltungen. Mehr lesen
|
|
Pilotprojekte des Green-AI Hub präsentieren Ergebnisse
|
Künstliche Intelligenz spart Ressourcen ein und trägt zur Kreislaufwirtschaft bei: Beim Green-AI Hub Forum in Berlin diskutierten rund 200 Teilnehmende über nachhaltige KI-Lösungen im Mittelstand. Mehr lesen
|
|
|
|
Bürger*innen gestalten nachhaltigen Strukturwandel
|
Drei Projekte in Kohleausstiegsregionen zeigen, wie sie mithilfe der Förderung des Bundesumweltministeriums wichtige Beteiligungsprozesse erfolgreich starten und gemeinsam kreative Lösungen entwickeln. Mehr lesen
|
|
Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen: 100 Vorhaben
|
Im Fokus stehen Konzepte zur Klimaanpassung, die naturbasierte Maßnahmen wie die Entsiegelung von Flächen, Fassadenbegrünungen und Gründächer oder die Anlage von Wasserflächen umsetzen. Mehr lesen
|
|
|
|
Neue Wildnisflächen in Brandenburg erworben
|
Mit Mitteln aus dem Wildnisfonds konnte die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg 776 Hektar des ehemaligen Truppenübungsplatzes „Heidehof“ nachhaltig als Wildnisflächen sichern – ein Hotspot für bedrohte Arten. Mehr lesen
|
|
Pfand statt Plastik beim Filmfestival in Bangkok
|
Wie Einwegverpackungen bei großen Veranstaltungen vermieden werden können, zeigt ein Pilotprojekt der Exportinitiative Umweltschutz (EXI): ein Betrag, Thailand auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Mehr lesen
|
|
|
|
Klimamoorschutz – 1.000 Moore
|
Gefördert werden Maßnahmen zur Wiedervernässung und zur damit verbundenen Renaturierung von kleinen naturschutzbedeutenden Mooren. Mehr lesen
|
|
Klimamoorschutz – Information und Steuerung
|
Gefördert werden Akteur*innen, die sich für die Wiedervernässung von Mooren einbringen: Anträge für länderübergrei-fende Strategien sind bis 30.4. möglich. Mehr lesen
|
|
|
Förderaufruf des Programms gegen Meeresmüll
|
Das Auswahlverfahren verläuft in zwei Stufen: Noch bis zum 22. April 2025 können Interessierte zunächst Projektskizzen einreichen. Mehr lesen
|
|
|
|
Grüne Leitmärkte: Die Perspektive der Industrie
|
Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) macht eine Online-Befragung zum Thema. Mehr lesen
|
|
|
|
Lausitzbeauftragter besucht das PtX Lab
|
Dr.-Ing. Klaus Freytag tauschte sich mit dem Team des Kompetenzzentrums im brandenburgischen Cottbus aus. Mehr lesen
|
|
|
|
ANK-Regionalbüros starten in 13 Bundesländern
|
Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz geht mit den Anlaufstellen in die Beratung auf Landesebene.
Mehr lesen
|
|
|
|
Auf der Hannover Messe präsentierten sich in diesem Jahr das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI), das PtX Lab Lausitz sowie das Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) an einem Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Entstanden sind dabei auch Filme mit interessanten O-Tönen und Impressionen von der Veranstaltung.
|
|
KEI informiert zu grüner Industrietransformation
|
KEI-Mitarbeitende diskutierten mit Besucher*innen über innovative Lösungen für eine CO₂-freie Grundstoff-produktion. Mehr lesen
|
|
PtX Lab Lausitz erstmals auf der Hannover Messe
|
Das Team des PtX Lab nutzte die Gelegenheit, sich mit Vertreter*innen aus Branchenverbänden, Industrie und Politik auszutauschen. Mehr lesen
|
|
|
Netzwerken und austauschen: CDI bei der Hannover Messe
|
Mit seinem Auftritt bei der größten Industriemesse weltweit festigte das CDI seine Position als kompetenter Begleiter in der Industrietransformation.
Mehr lesen
|
|
|
|
PtX-Lab-Studie: Zukunft der chemischen Industrie
|
Nur mit einer Kombination aus Power-to-X-Technologien, Bedarfsreduktion, Recycling und Biomasse gelingt die Transformation der Chemieindustrie. Mehr lesen
|
|
|
|
Jetzt einsteigen bei der ZUG! Aus Überzeugung und mit viel Engagement setzen wir uns für eine klimaneutrale Welt, den Erhalt von Biodiversität sowie den nachhaltigen Umgang mit ökologischen Ressourcen ein. Gestalten Sie die Entwicklung der ZUG mit. Wir bieten vielfältige Tätigkeiten von kaufmännisch-administrativen Aufgaben im Fördermittelmanagement über das fachliche Projektmanagement und die Beratung bis hin zu Querschnittstätigkeiten, etwa im Themenbereich Wirkungsanalyse, in der IT oder in der Personalverwaltung. Aktuelles Stellenangebot:
- Referent*innen Szenarien und Simulation PtX Lab Lausitz - jetzt bewerben!
|
In den kommenden Ausgaben des ZUG-Newsletters möchten wir Sie auf weitere Newsletter aus dem ZUG-Kosmos aufmerksam machen. Heute stellen wir Ihnen den Newsletter der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz vor: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Förderaufrufe und Veranstaltungen rund um das Thema gemeinwohl-orientierter Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Umweltschutz? Dann sind Sie hier richtig. Tragen Sie sich in den Verteiler ein und erhalten Sie regelmäßig Infos über Workshops, Fachbeiträge und Ausschreibungen, zum Beispiel für Pilotprojekte.
|
|
GLF Forests 2025: Defining the next decade of action (online/Bonn)
|
This year, Brazil will host the COP30 climate conference in the heart of the Amazon rainforest – putting the spotlight on one of the world’s most important tropical environments, a biodiversity hotspot and globally important carbon sink. mehr
|
|
|
Open-Source-Sprechstunde: Visuelle Qualitätskontrolle mit KI (online)
|
Die im Green-AI Hub Mittelstand realisierten KI-Pilot-projekte veröffentlichen Teile ihrer technischen Lösungen als Open-Source-Modelle auf GitHub. Damit erhalten Unternehmen die Möglichkeit, auf bestehende Standardanwendungen zurück-zugreifen, um eigene Ressourceneinsparpotenziale zu realisieren. mehr
|
|
|
Green AI im Dialog (online)
|
Das DFKI stellt das gemeinsame KI-Pilotprojekt mit der KÖSTLER GmbH vor. Ziel war es, eine KI-gestützte Lösung zur automatisierten Qualitätsprüfung textiler Netze zu entwickeln. mehr
|
|
|
Engaging Youth in Wetland Conservation (online)
|
How to make wetland protection attractive for young people: This webinar will focus on the issues of capacity development, activating young people and creating opportunities for them to get involved. mehr
|
|
|
KEI-Podium 2025 (online/Berlin)
|
Grüne Leitmärkte: Wie gelingt der Markthochlauf für nachhaltige Industrieprodukte? Es erwarten Sie Input-Vorträge und eine Paneldiskussion mit Expert*innen aus Politik, Industrie und Wissenschaft mehr
|
|
|
KI-Ideenwerkstatt bei re:publica und TIN-CON
|
Treffen Sie die Expert*innen aus der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz bei der re:publica und der TINCON in Berlin. Mit dabei sind auch ein sprechender Baum und eine Seegurke. mehr
|
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
|
|
|
|
|