Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
|
|
|
Im Fokus: News aus der ZUG
Ausgabe Juni 2025
|
|
Liebe Leser*innen,
herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe unseres Newsletters! Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch unsere vielfältigen Aktivitäten im Umwelt-, Klima- und Naturschutz. Erfahren Sie mehr über innovative Projekte wie den Hackathon der „Klimafarm“, inspirierende Veranstaltungen wie die Fachtagung zu Meeren als Klimaschützer, den ersten Diversity Tag der ZUG oder das KEI Podium zu Grünen Märkten als Handelsplätze für erneuerbare Industrieprodukte sowie über aktuelle Förderaufrufe.
Wir freuen uns über Ihre Interesse und Ihr Engagement – viel Spaß beim Lesen.
Ihre ZUG-Unternehmenskommunikation
|
|
Aktuelles aus den Projekten und Programmen
|
|
|
Kreativ für den Moorschutz: Hackathon der „Klimafarm“
|
Studierende der Fachhochschule Kiel entwickelten Ideen für Produkte aus Moorpflanzen, die auf die sogenannte Paludikultur setzen. Mehr lesen
|
|
|
Neue Webseite der LIFE-Beratungsstelle online
|
Aktuelle Ausschreibungen, praktische Tipps für Förderinteressierte, Projekt- beispiele und Antragsleitfäden – alles an einem digitalen Ort. Mehr lesen
|
|
|
|
|
Fachtagung in Hamburg: Meere als Klimaschützer
|
Rund 100 Meeresexpert*innen tauschten sich über die Rolle von Nord- und Ostsee beim Klimaschutz aus – der Fokus lag auf Messmethoden zur Kohlenstoffspeicherung. Mehr lesen
|
|
|
Preis für KoMoNa-Projekt „RevierUPGRADE“
|
Das Projekt setzt auf Zugang zu Bildung, Beteiligung und regionale Verankerung – und schafft dafür konkrete Angebote an Orten, die oft nur wenig oder keine jugendgerechte Infrastruktur bieten. Mehr lesen
|
|
|
|
|
Minister Schneider trifft Green-AI-Hub-Pilotprojekt
|
Mit KI-gestützter Bilderkennung automatisiert das Berliner Unternehmen System 180 die Bestandsaufnahme von Bauteilen und spart dadurch Ressourcen und Transportaufwand. Mehr lesen
|
|
|
Carolin denkt mit KI das Kompostieren neu
|
Projektleiterin Carolin Johannsen entwickelt einen KI-gestützten Komposter, der mitdenkt, spricht und zeigt, wie Kreislaufwirtschaft alltagstauglich werden kann. Mehr lesen
|
|
|
|
|
Förderprogramm nimmt KlimaWildnis in den Blick
|
KlimaWildnisBotschafter*innen und kleinere Flächen mit eigendynamischer Entwicklung können eine Förderung erhalten. Mehr lesen
|
|
|
Klimamoorschutz: 1.000 Moore
|
Gefördert werden Maßnahmen zur Wiedervernässung und zur damit verbundenen Renaturierung von kleinen naturschutzbedeutenden Mooren. Mehr lesen
|
|
|
|
Diversity Tag bei der ZUG
|
Vielfalt im Fokus: ZUG-Mitarbeitende setzten sich mit der Bedeutung von Diversität und Inklusion für das Unternehmen auseinander. Mehr lesen
|
|
|
|
|
Schlüsselressourcen für den Flugverkehr von morgen
|
Zur Diskussionsveranstaltung in Brüssel lud das PtX Lab Lausitz Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Verbänden ein. Mehr lesen
|
|
|
|
|
Grüne Märkte – Handelsplatz für Industrieprodukte
|
Beim KEI Podium diskutierten Expert*innen aus Politik, Industrie und Wissenschaft über den schnellen Markthochlauf erneuerbarer Industrieprodukte. Mehr lesen
|
|
|
|
|
Entsiegelung: Schlüssel für nachhaltige Stadtentwicklung
|
Mehr als 600 Interessierte nahmen am KNK-Online-Seminar „Entsiegelung und Wiederherstellung von Bodenfunktionen in Kommunen“ teil. Mehr lesen
|
|
|
|
Die LIFE-Beratungsstelle hat im Mai ihre jährlichen digitalen Infotage für potenzielle Antragsstellende und Interessierte angeboten. Die Video-Aufzeichnungen der einzelnen Vorträge können auf der LIFE-Webseite unter dem Reiter „Infotage zur Ausschreibung 2025“ abgerufen werden.
|
In den kommenden Ausgaben es ZUG-Newsletters möchten wir Sie auf weitere Newsletter aus dem ZUG-Kosmos aufmerksam machen. Heute stellen wir Ihnen den Newsletter der Exportinitiative Umweltschutz vor: Ob Neuigkeiten aus Projekten, Hinweise auf kommende Veranstaltungen oder aktuelle Publikationen und Videos – der Newsletter der Exportinitiative Umweltschutz informiert Sie umfassend über die breiten Aktivitäten zum Thema „GreenTech Made in Germany“. Tragen Sie sich in den Verteiler ein und erhalten Sie regelmäßig Informationen.
|
|
|
|
Nachhaltige KI – Themenwoche und Workshop bei MISSION KI
|
Wie kann KI helfen, die Umwelt zu schützen – und wie wird sie selbst nachhaltig? Darum geht es bei der Themenwoche im Innovations- und Qualitätszentrum (IQZ) in Berlin. mehr
|
|
|
|
|
Online-Seminar: Natürlicher Klimaschutz erklärt
|
Im Seminar werden Grundlagen des Natürlichen Klimaschutzes, die Wirkungen wesentlicher Ökosysteme für den Klimaschutz sowie Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. mehr
|
|
|
|
|
Green AI im Dialog: Tickets smarter bearbeiten – das KI-Pilotprojekt Fieldcode (online)
|
Gemeinsam mit dem DFKI entwickelt Fieldcode, Anbieter einer Webanwendung für das Außendienstmanagement, eine Lösung zur automatisierten Analyse von Support-Tickets. Nach der Präsentation gibt es Raum für Fragen und Diskussion. mehr
|
|
|
|
|
Online-Workshop: Rules for Green AI
|
Entwickeln Sie mit dem Green-AI Hub Mittelstand die Rules for Green AI. Im Workshop wird der aktuelle Stand vorgestellt und mit dem Praxisblick von Unternehmen und der KI-Entwicklung abgeglichen. mehr
|
|
|
|
|
Vernetzungstreffen 2025 der KI-Leuchttürme
|
Auf dem Vernetzungstreffen der KI-Leuchtturmprojekte im Impact Hub Berlin treffen sich Expert*innen zum Austausch über KI-Anwendungen für Umwelt, Klima, Natur und Schutz von Ressourcen. mehr
|
|
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
|
|
|
|
|